Blog

Werk der Woche – Jörg Widmann: Zeitensprünge

Auf eine stolze Geschichte von 450 Jahren blickt die Staatskapelle Berlin zurück. 1570 wurde sie als “Kurfürstliche Hofkapelle” erstmals urkundlich erwähnt. Für den Festakt am 11. September 2020 hat das Orchester Jörg Widmann mit der Komposition eines neuen Werks beauftragt. Zeitensprünge heißt die neue Komposition, die nun unter der Leitung von Daniel Barenboim in der Staatsoper Unter den Linden uraufgeführt wird. 

Auf musikalische Zeitreisen und auf stilistische Seitensprünge verweist Widmann mit seinem vielsagenden Titel. Denn in Zeitensprünge nimmt er immer wieder die Ästhetik verschiedener Epochen in der Geschichte des Orchesters in den Blick: Gleich am Anfang spielt ein Ensemble hinter der Bühne einen Renaissance-Tanz, etwa im Stil von Tilman Susato. Erst nach dem die Musizierenden nach und nach die Bühne betreten, wird das Dirigieren “erfunden” und ein Konzert nach heutigem Verständnis entspinnt sich.

Jörg Widmann – Zeitensprünge: ein Konzert für Orchester en miniature


Auf 450 Takte, symbolisch für das Alter des Orchesters, und damit 10 Minuten Spielzeit beschränkt sich Widmann. Doch darin verbirgt sich ein vielgestaltiges und vollgültiges Konzert für Orchester. Alle Instrumentengruppen erhalten Solopassagen, es gibt Teilensembles wie Fanfaren, mittelalterliche Bläsermusik und Gamben-Consorts sowie eine Fülle musikalischer Formen bis hin zum Kanon, der wie keine andere den Einklang der Vielen symbolisiert. 
Wenn ich vor dem Notenblatt sitze, denke ich nicht unaufhörlich: Du musst etwas Neues erfinden. Überhaupt nicht. Ich habe viele Harmonien im Kopf, die es noch nicht gab, Zusammenklänge, Kombinationen. Mein Problem ist es, dafür eine Form zu finden. Ich bin in einer Phase, wo ich mir neue Formen erkämpfe. - Jörg Widmann


Fotos: Marco Borggrve, Adobe Stock / spuno

Work of the Week – Jörg Widmann: Zeitensprünge

The Staatskappelle Berlin celebrates its impressive history as it marks its 450th anniversary this year. The earliest sources mentioning the orchestra date from 1570. On 11 September, the world premiere of a new work by Jörg Widmann commissioned specially for the occasion, Zeitensprünge (Leaps in time), will be given in a concert conducted by Daniel Barenboim at the Berlin State Opera House. 

The title Zeitensprünge is a pun about musical time-travel and stylistic escapades. Widmann explores the multiple stylistic periods through which the orchestra has lived during its long history, with the opening bars featuring an off-stage ensemble playing renaissance dances. Only when the musicians enter the stage does the idea of conducting start to take form, and a concert of today’s understanding commences. 

Jörg Widmann – Zeitensprünge: A Concerto for Orchestra in a nutshell


Though Zeitensprünge is a condensed 10-minute orchestral work of only 450 bars (one for each year of the Staatskapelle´s history), it nevertheless has everything a full-scale Concerto for Orchestra needs. There are solos from nearly every section of the orchestra, ensembles such as fanfares emerge from the texture, medieval winds and consorts play next to each other, and Widmann uses a variety of musical forms to lead to a brilliant final canon that symbolises many becoming one. 
“When I sit in front of a sheet of manuscript paper, I don’t keep thinking ‘you have to invent something new’. Not at all. My head is full of harmonies, connections and combinations that have never been heard before. My problem is to find forms for them. I am now in a stage of fighting to find these new forms.” - Jörg Widmann 


Photos:Marco Borggrve, Adobe Stock / spuno

Werk der Woche – Christian Jost: Concerto noir redux

Das Konzerthaus Berlin feiert in diesem Jahr sein 200-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass hat Christian Jost ein neues Violinkonzert geschrieben. Beim Musikfest Berlin wird das Concerto noir redux nun uraufgeführt. Solist am 6. September ist Christian Tetzlaff. Das Konzerthausorchester Berlin begleitet ihn unter der Leitung von Christoph Eschenbach.

Ursprünglich sollte Josts zweites Violinkonzert den gleichen Titel tragen wie seine Oper “Reise der Hoffnung - Voyage vers l'espoir”. Nachdem die Proben zu ihrer Uraufführung in Genf im März abgebrochen werden mussten, orientierte sich Jost bei der Komposition um. Nun sollte das Konzert der neuen Situation, dem Shutdown und der Corona-Krise Rechnung tragen.

Christian Jost – Concerto noir redux: Violinkonzert aus dem Shutdown


Nicht nur der Grundcharakter wurde ein anderer, auch die Orchesterbesetzung musste verkleinert werden. So gibt es nun ein Concerto noir und die reduzierte Fassung Concerto noir redux

Normalerweise komponiere ich mit einer klaren Vorstellung der Form und des Klanges, also des kompletten strukturellen Verlaufs der Komposition. Nicht so bei diesem Werk. Die Idee des unmittelbaren Anfangs, dass sich aus dem Unisono der ersten Violinen mit der Solostimme, diese herauslöst, war meine einzige Vorgabe. Von dort ausgehend sollte das Werk quasi übernehmen und die Komposition leiten. So entstand eine einsätzige organische Struktur, die von drängenden rhythmischen Zellen geprägt und mit nur einer Tempoangabe versehen ist: Viertel 76 espressivo. Die Komposition vollendete ich quasi mit dem Ende des Shutdowns und da diese in Farbe und Ton eher ein dunkel gefärbtes Werk entstehen ließ, schien mir der Titel “Concerto noir“ perfekt.  Christian Jost

Illustration: Adobe Stock / lakkot, Joe Quiao

Work of the Week – Christian Jost: Concerto noir redux

2020 is the 200th anniversary of the Berlin Konzerthaus, a concert hall that started life as a theatre. In celebration of this anniversary as part of Musikfest Berlin, Christian Tetzlaff will perform the world premiere of a new violin concerto by Christian Jost on 6 September. The concerto, entitled Concerto noir redux, will be accompanied by Konzerthausorchester Berlin and conducted by Christoph Eschenbach. 

Concerto noir redux was originally intended to bear the same title as his opera Journey of Hope - Voyage of Despair. However, after the cancellation of the original premiere in March 2020, Jost chose instead to make changes to the music in response to recent events.

Christian Jost – Concerto noir redux: music from the lockdown


The result was not only a smaller orchestra, necessitated by social distancing, but a work that expresses a darker character and soundworld. Concerto noir redux is now one of two versions of the work Concerto noir, each with the same solo part.

Usually, I compose with a clear idea of the musical structure and of the sounds, and therefore of the course of the resulting work. But this time it was different. There was an initial thought for the opening in which the solo violin gradually separates from unison with the first violins. From this starting point the work should virtually compose itself. The resulting single-movement concerto with a single tempo (quarter = 76 espressivo) is driven by rhythmic ‘cells’. I completed the composition more or less simultaneously with the end of the lockdown, and since this had given rise to a work with predominantly dark shades of colour and sound, I considered Concerto noir to be a perfect title. Christian Jost

Photos: Adobe Stock / lakkot, Joe Quiao

Sing from Your Core

The Vocal Body


Jole Berlage-Buccellati


 

  • For singers of all abilities

  • Designed to develop the connection between the body with the voice

  • Learn how to unlock your own unique vocal potential


 

This book addresses singers of all kinds, from professionals to amateurs. It is about empowerment. The voice is different from any other instrument because it is a part of your body – emanating from your core. You are the instrument.

The core principle of this book is that joyful and successful singing has a lot more to do with body coherence, vital energy connection and embodied communication than with viewing the voice mostly from a functional perspective. This book encourages you to experiment with surrender, involvement and body awareness. One of the many benefits of this approach is that it can help to reduce performance anxiety and stage fright.

If you want to express with your own unique vocal quality, then this book is for you. If you are curious about your expressive potential, if you are curious about what your next inspirational step might be, this book is for you.

Happy Birthday, Schott Music!

10 Piano-Bar Arrangements of Well-Known Schott Melodies


Carsten Gerlitz (arr.)


 

  • Well-known Classical and Romantic melodies

  • Easy-to-play, jazzy arrangements

  • Audio recordings for download


 

Founded in 1770 by Bernhard Schott in Mainz, the Schott music publishing house celebrates its 250th anniversary in 2020. The anniversary’s motto is ‘Joy of Music’ because Beethoven’s Symphony No. 9, published by Schott in 1826, is one of the most important works in music history, with Schiller’s famous final chorus ‘Ode to Joy’.

In ‘Happy Birthday, Schott Music!’ top arranger Carsten Gerlitz devotes himself to arranging the perhaps most popular melody by Beethoven and nine other treasures from the Schott programme. He interprets a selection of original works by Wagner, Humperdinck and the like with great care and respect in his unmistakeable, atmospheric lounge style.

Including audio tracks for download.

Die Schott Music Group

250 Jahre Verlagsgeschichte


Susanne Gilles-Kircher (ed.) / Hildegard Hogen (ed.) / Rainer Mohrs (ed.)


 

  • Insights into the history of the publishing house and its cultural history

  • From music engraving to digitization

  • Programme and authors


 

This publishing history tells of Bernhard Schott’s beginnings as a music engraver, of the first heyday under “B. Schott’s Söhne” in the 19th century, when important late works by Beethoven like Symphony No. 9 and “Missa solemnis” were published by the publishing house, and of the collaboration with Richard Wagner.

It also deals with the Schott and Strecker families of publishers, the dawn of modernity, the effects of two world wars, the years of post-war reconstruction, and the expansion into a modern media company and an international publishing group.

The richly illustrated volume is complemented by essays on the most important areas of the publishing house, especially on its educational commitment, as well as on topics such as the publishing archives and sheet music production.

Work of the Week – Akiko Yamane: Arcade

On 26 August, Arcade, a new 20-minute orchestral work by Akiko Yamane will receive its world premiere at Suntory Hall, Tokyo. The concert, which is part of the 2020 Suntory Summer Festival will be given by the Yomiuri Nippon Symphony Orchestra, conducted by Yoichi Sugiyama.

Yamane describes Arcade as drawing on the idea of drone music that programmatically expresses a consumerist society where the needs and desires of the people are seemingly under control. Below the surface, however, their internal desires and contradictions become apparent. Arcade has been commissioned by the Suntory Arts Foundation. 

Akiko Yamane – Arcade: State of uncertainty within a fragile society


I seek to depict this idea with a quality of sound that a person can feel on their skin. The sound fluctuates according to subtle changes within the listener’s body, or in accordance with a particular place or space and so on. In this piece, I stop and turn my attention to the various layers of sound and focus on their essence. Akiko Yamane 


Photos: Adobe Stock / topntp, Coco

Werk der Woche – Akiko Yamane: Arcade

Im Rahmen des Suntory Summer Festival 2020 gelangt am 26. August Arcade von Akiko Yamane in der Suntory Hall in Tokio zur Uraufführung. Das 20-minütige Orchesterwerk wurde von der Suntory Foundation of Arts in Auftrag gegeben. Es spielt das Yomiuri Nippon Symphony Orchestra unter der Leitung von Yoichi Sugiyama. 

Die Komponistin beschreibt Arcade als Klangflächenstück im Stil der “Drone Music”. Darunter ist eine Richtung der Ambient-Musik zu verstehen, deren Theorie von dem amerikanischen Komponisten La Monte Young geprägt wurde. Auch Yamanes Werk besteht über weite Strecken aus ruhigen Klängen, die sich im Zeitlupentempo entwickeln. Dies verbindet das Stück mit der traditionellen japanischen Gagaku-Musik, die ebenfalls im Konzert der Uraufführung zu hören sein wird. 

Akiko Yamane – Arcade: Schwebezustand einer fragilen Gesellschaft


Gleichzeitig gibt es in Arcade auch ein musikalisches Programm, das eine Szene einer Konsumgesellschaft in Form eines Klangzustands beschreibt. Darin scheinen die Stimmungen und Wünsche der Menschen zwar unter Kontrolle zu sein, zeigen aber Widersprüche und innere Konflikte. Zu ihrem neuen Werk erklärt Yamane:
Ich schildere diese Szene aus der Sicht eines bestimmten Klangs, den eine Person auf der Haut spürt. Die Klangqualität schwankt dabei durch subtile Veränderungen der Position des Zuhörers, des Orts- oder Raumstatus usw. In Arcade halte ich inne, lenke meine Aufmerksamkeit auf die verschiedenen Ebenen des Klangs und konzentriere mich auf ihre Essenz und ihre Qualitäten. (Akiko Yamane)

Die 1982 in Osaka geborene Yamane ist seit kurzer Zeit Schott-Komponistin. Nach ersten klein besetzten Werken (darunter Illuminated Baby für Klavier und das Kammermusik-Triptychon kawaii ;)) ist Arcade das erste größer besetzte Werk dieser Zusammenarbeit. 

Fotos: Adobe Stock / topntp, Coco

Werk der Woche – Pedro Halffter: Dalí und Beethoven

Ursprünglich für den 20. März dieses Jahres geplant, wird die Uraufführung von Pedro Halffters Dalí und Beethoven am 16. August endlich nachgeholt. Die erste Aufführung des neuen Klavierquintetts wird im Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen zu erleben sein. Das Konzert ist Teil des Festivals BTHVN2020, das den 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens feiert.

In seinem neuen Werk versucht Halffter eine Verbindung zwischen Beethoven und dem Maler Salvador Dalí zu schmieden. Ausgangspunkt dafür ist seine spezielle Affinität zu Beethoven, die sich aus zahlreichen Dirigaten seiner Symphonien speist. Darüber hinaus pflegte die Familie Halffter eine enge Beziehung zu Dalí. So ließ sich Halffter für das neue Werk von zahlreichen Gemälden des spanischen Surrealisten inspirieren, darunter auch von einem besonderen Bild aus dessen früher Schaffenszeit - einem Portrait von Beethoven. 
Die Musik ist als sinnlicher Spaziergang durch eine typische Dalí-Landschaft zu verstehen, in der ich mir vorstellte, die unfassbaren Figuren zu berühren. Es entstand etwas Meditatives und doch Kontrastreiches in einer surrealen Welt der Klänge und Gedanken. (Pedro Halffter)

Pedro Halffter – Dalí und Beethoven: Verbindung zweier außergewöhnlicher Künstler


Die Veranstaltungsstätte der Uraufführung, das Arp Museum, ist surrealistischer und zeitgenössischer Kunst gewidmet und stellt somit eine passende Umgebung für Dalí und Beethoven dar. Die Komposition wurde von der Akademie Villa Musica Rheinland-Pfalz in Auftrag gegeben und wird von jungen MusikerInnen rund um den Cellisten Alexander Hülshoff gespielt; den Klavierpart übernimmt Halffter. 

Die erste Aufführung findet um 11 Uhr vormittags statt und wird um 15 Uhr wiederholt, sodass das gesamte Publikum trotz reduzierter Bestuhlung die Möglichkeit hat, die Veranstaltung zu besuchen.

Illustration: Adobe Stock / krisana, Foto: realcirculodelabradores